Fünf Teleskopsäulen im Außenbereich

Im Außengelände stehen fünf Teleskopsäulen, auf die man mit geeigneten Adaptern alle gängigen Montierungen aufsetzen kann. Die Adapter werden auf Anfrage bereitgestellt oder angefertigt, oder können selber angefertigt werden. Die obere Abschlussplatte der Säule ist exakt horizontal ausgerichtet und hat drei Lochkreise mit M10 Gewindebohrungen im Abstand von 120° auf den Durchmessern 126 mm, 176 mm und 226 mm. Jeweils eine der Bohrungen befindet sich genau im Süden. Jede Säule hat einen Anschluss für 230 V und 13,8 V (belastbar mit maximal 20 A für alle Säulen zusammen). Die Schalter für die Stromversorgung befinden sich im Gebäude. Die Höhen der Säulen sind wie folgt:
- Säule 1: 98 cm
- Säule 2: 94 cm
- Säule 3: 111 cm
- Säule 4: 92 cm
- Säule 5: 71 cm
Hypergraph mit 400 mm Öffnung
Der Verein besitzt eine computergesteuerte Sternwartenmontierung (Typ Knopf MK70S) mit einem 16″ f/8 Hypergraphen. Dieses Spiegelteleskop hat einen Hauptspiegel mit 400mm Durchmesser und kann sowohl visuell wie auch fotografisch genutzt werden. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 200kg. Derzeit läuft die Planung zum Bau einer Kuppel, um dieses Teleskop im Dachgeschoss der Sternwarte aufstellen zu können.
Teleskop mit 90 mm Öffnung
Ein 90mm f/14 Refraktor von Lichtenknecker auf einer elektrisch nachgeführten Orion 60 Montierung wird hauptsächlich für die Beobachtung der Sonne mit Weisslichtfilter verwendet.
Schmidt-Cassegrain Teleskop mit 200 mm Öffnung
Sehr beliebt für Planeten- und Mondbeobachtung ist unser Celestron 8 (Schmidt-Cassegrain Teleskop mit 200 mm Öffnung) ein Geschenk von Horst Simon aus Neumagen (Mosel). Viele Besucher nutzen dieses Teleskop, um manchmal “nur schnell mal” einen Blick auf Jupiter oder die Saturnringe zu werfen.
Zeiss-Meniscas-Teleskop
Ein hervorragendes Instrument zur Beobachtung von Planeten – und auch eine großzügige Spende.
Sonnenteleskop LUNT Halpha 50 mm


Dieses Sonnenteleskop ermöglicht das Beobachten von Protuberanzen und Strukturen auf der Sonnenoberfläche.
Achtung: Schauen Sie niemals ohne geeignete Optiken in die Sonne! Es würde dann das letzte sein, was Sie gesehen haben.
Planetarium
Eine kleine Planetariums-Kuppel mit 150 cm Durchmesser wird verwendet, um bei schlechtem Wetter oder tagsüber den Sternenhimmel mit 360°-Fulldome-Videos zu zeigen. Als Software verwenden wir Stellarium.

Vortragsraum
Hier steht ein FHD-Beamer für die Projektion von Planetariums-Software, Präsentationen und Filmen. Für die Live-Übertragung von Himmelsobjekten direkt auf die Leinwand des Vortragsraumes wird auf einer Säule eine spezielle Video-Kamera installiert.